Diese Print-Motive, die Durex schon 2005 zusammen mit dem belgischen Magazin Humo unter dem Motto “Let the beast go” lanciert hat, schreien natürlich nach zotigen Kommentaren und zoologischen Anspielungen. Ich verkneife mir aber die weiteren Tieranalogien (ja, auch die einäugige Anaconda!) und frage mich, warum gerade Kondome oft hervorstechend gut beworben werden. Weil sonst keiner Bock hätte, drüber zu reden? Weil man sich als Gummiverkäufer alles erlauben kann? Weil eine steife Polarisierung zum Markenkern gehört? Sollen sich die anderen medialen Langweiler mal eine Scheibe von bspw. Durex abschneiden!
Denn die weltweit bekannteste Kondommarke (Quelle: gefühlte Objektivität) haut in schöner Regelmäßigkeit einen raus (siehe oben&unten). Also, so kommunikativ gesehen. Das finden dann die einen toll (ich), die anderen widerlich (du?), aber alle finden es irgendwie. Und das ist beim dem ganzen Marken-Zirkus doch die Hauptsache, oder?
Denn die weltweit bekannteste Kondommarke (Quelle: gefühlte Objektivität) haut in schöner Regelmäßigkeit einen raus (siehe oben&unten). Also, so kommunikativ gesehen. Das finden dann die einen toll (ich), die anderen widerlich (du?), aber alle finden es irgendwie. Und das ist beim dem ganzen Marken-Zirkus doch die Hauptsache, oder?
Der Spot zu den wilden Tieren:
Und jetzt noch was eher süßes, aktuelleres:
Und natürlich der preisgekrönte Spot der Konkurrenz von Sagami .002 (der Name erklärt sich dann):
Unsere lebenslustigen Freunde in Indien machen das alles noch geschickter, unter Einsatz von Tanz und Musik. Da wird auch mal auf die Dörfer gegangen, quasi dahin wo die Not am größten ist, und das Kondom hirngerecht beworben:
In Afrika hingegen geht es kommunikativ weniger um die Gefühlsechtheit des Produktes, nicht um den Geschmack oder die Extras. Hier zählt – ich kann ja auch nichts dafür – offensichtlich doch eher die Größe:
Eine abschließende Übersicht über die verschiedenen Strategien und die daraus entstehenden Spots der Kondomindustrie, weltweit ihre Überzieher unters Volk zu bringen, zeigt folgender Clip: